Sandra Brandstetter & Philipp Lunt
30.05.2023 13:00 bis 13:30 Uhr Peterskirche
Beschreibung: Der Espresso, den Sie morgens trinken, enthält über eine Quadrillion Teilchen – um zu verstehen wie der Kaffee in die Tasse fließt, ist das Verhalten der einzelnen Teilchen jedoch unerheblich, da man die Flüssigkeit als Ganzes betrachten kann. In diesem Vortrag diskutieren wir Experimente, bei denen wir mit 10 ultrakalten Lithiumatomen testen, ob auch bei so wenigen Teilchen die Beschreibung als Flüssigkeit zutreffend ist.
Über die Akademische Mittagspause 2023:
Strukturen treten in allen möglichen Formen auf und prägen das Universum auf vielfältige und entscheidende Weise. Das Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg ermöglicht im Rahmen der Akademischen Mittagspause 2023 spannende Einblicke in die Erforschung von Strukturen in einem breiten Spektrum von Naturphänomenen: Von subatomaren Teilchen zur Kosmologie und von der fundamentalen Quantenphysik bis hin zu den Neurowissenschaften. STRUCTURES untersucht und entwickelt neue Methoden, um zu verstehen, wie Struktur, kollektive Phänomene und Komplexität aus grundlegenden Gesetzen der Natur hervorgehen. Im Cluster spielt die enge Zusammenarbeit von Physik, Mathematik und Informatik eine entscheidende Rolle. Der Standort Heidelberg bietet dafür einmalige Möglichkeiten. Denn an der Universität Heidelberg ist ein international führendes Zentrum für experimentelle und theoretische Physik, Astronomie und Astrophysik, reine und angewandte Mathematik sowie Data Science und wissenschaftliches Rechnen angesiedelt. Außerdem zählt Heidelberg zu einem von nur drei Orten auf der Welt, die über eine funktionsfähige neuromorphe Hardware im großen Maßstab verfügen. Die Veranstaltungsreihe wird zusätzlich von der Hochschule für Kirchenmusik unterstützt, die unser Programm an Montagen mit musikalischen Beiträgen zum Thema „Orgelmusik sehen“ ergänzt.